dienstagsfrage
Wie wascht ihr eure fertigen Werke? Socken wasche ich meist in der Waschmaschine, aber traut ihr euch das auch bei Pullovern? Und wascht ihr eure Socken per Hand? Trocknet ihr die Pullover liegend oder hängt ihr sie auf?
Also, Socken kommen natürlich in die Waschmaschine und werden dann (ohne Klammern) aufgehängt. Selbstgestrickte Pullover habe ich (noch) nicht. Aber ich glaube, ich wäre zu feige, sie in die Waschmaschine zu schmeissen. Das wäre bei mir dann Handwäsche und sie müssten liegend trocknen, damit ja nichts kaputt geht :-)
Strickliesl - 27. Feb, 13:23
Nehmen wir an es gäbe einen deutschen Webshop, der ausschließlich Strick- und andere Handarbeitszeitschriften aus aller Welt als Einzelexemplare und nicht (nur) als Abo, verkauft. Und zwar für - sagen wir mal - maximal 2 EUR mehr als der in Euro umgerechnete Originalpreis wäre.
Welche Zeitschriften - egal woher, auch wenn sie in Deutschland nicht geführt werden - würdet ihr dort gerne kaufen können und warum gerade diese?
Ich hatte noch nie eine ausländische Strickzeitschrift, möchte mir jetzt aber unbedingt die neue
IWK kaufen. Die Idee an sich finde ich total super. Einzige Voraussetzung für den Kauf wäre allerdings eine Vorschau mit Bildern.
Strickliesl - 20. Feb, 13:44
Nehmt ihr regelmässig an Stricktreffs teil? Falls ja, was gefällt euch daran? Falls nein, gibt es in eurer Nähe keinen oder sind eure Erfahrungen damit nicht so toll?
Nein, ich habe noch nie an einem solchen Treffen teilgenommen und weiss auch nicht, ob es in meiner Nähe soetwas gibt.
Strickliesl - 13. Feb, 12:37
Ich bin gerade beim Sockenstricken. Dabei hab ich schon 2 verschiedene Bündchen probiert und bin etwas unsicher. Entweder die klassische 1M re und 1M li im Wechsel - Variante, oder 2M re und 2M li, oder was völlig anderes?
Wie macht ihr eure Bündchen und wieso gerade auf diese Art (außer die Anleitung will es so)? Welche Erfahrungen habt ihr mit den unterschiedlichen Varianten gemacht?
Wenn ich meine "Standard-Socken" stricke, dann mache ich den gesamten Schaft 2re/2li, also ohne extra Bündchen, da ich den Schaft auch gerne mal umschlage. Erfahrung: sehr elastisch und rutscht trotzdem nicht.
Weil es in der Anleitung stand, habe ich auch schon Socken mit 1re/1li-Bündchen gestrickt. Diese sind aber oft zu eng, weil ich den Schaft immer sehr lang stricke.
Mustersocken gefallen mit eigentlich ohne extra Bündchen am besten. Die Gefahr ist dann allerdings, dass sie rutschen.
Strickliesl - 6. Feb, 13:52
Ich habe gerade ein paar glatt rechts gestrickte Socken in Arbeit. Bei gemustertem Garn ist klar, wann man mit der Ferse anfängt. Aber bei uni? Wie machen das die Anderen? Reihen zählen damit beide Socken genau gleich lang werden oder wie ich die zweite Socke einfach drauflegen und abschätzen? Das gleiche Problem besteht ja bei Pullovern wenn man glatt rechts strickt?

Strickliesl - 30. Jan, 13:27
Man sieht es ja in vielen Blogs - immer mehr Strickerinnen färben Ihre Wolle selbst. Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht? Es werden ja die verschiedensten Mittel zum Färben genutzt, von der Ostereierfarbe über Kool Aid und Naturfarben zu Stofffarbe und den Ashford Farben. Wie klappt es mit dem Färben, wie wird gefärbt, gibt es Geheimtipps? Wie ist es mit der Haltbarkeit der Farben?
Meine Antwort ist ganz einfach - ich habe noch nie Wolle selbst gefärbt!
Strickliesl - 23. Jan, 14:51
Was hat sich an eurem Strickverhalten geändert, seit ihr Strickblogs lest oder selber einen schreibt? Welche zusätzlichen Erfahrungen habt ihr gemacht?
Da hat sich so einiges an meinem Strickverhalten geändert... Ich habe irgendwie schon immer gestrickt, allerdings reichte es nur für Schals im Halbpatent und Socken mit dem aufregenden 2re-2li-Muster. Gestrickt habe ich zu dieser Zeit fast ausschließlich im Herbst und Winter. Und irgendwann kam mir die Idee, mal nach einem anderen Muster für Socken im Internet zu suchen. Wer hätte gedacht, dass ich da nicht nur EIN Muster finden würden :-) Nun MUSS ich auch im Frühling und Sommer stricken, weil ich die ganzen Sachen, die ich so sehe, sonst gar nicht nachstricken kann.
Ganz toll finde ich auch, dass ich mich auf Grund aufmunternder Kommentare irgendwann an englische Anleitungen getraut habe und inzwischen mehr englische als deutsche Strickbücher besitze.
Und natürlich ist es sehr schön, dass man immer Hilfe findet, wenn es mal irgendwie nicht richtig vorangeht.
Strickliesl - 16. Jan, 13:51
Am 9. Juni findet wieder der "world wide knit in public day" statt, also sozusagen der internationale Tag des Strickens, an dem sich StrickerInnen an einem öffentlichen Ort treffen, um gemeinsam ihrem Hobby zu fröhnen.
Wie findet ihr die Idee? Würdet ihr selbst gern bei einem Treffen in eurer Nähe dabei sein oder sogar selbst eins organisieren wollen?
Eigentlich finde ich die Idee ganz witzig und wenn so ein Treffen hier in der Nähe wäre, würde ich wahrscheinlich auch hingehen. Allerdings würde ich es nicht organisieren wollen!
Strickliesl - 9. Jan, 13:42
Ach herrje, ich habe es beim Schreiben schon irgendwie geahnt... Nun bin ich gerade bei Ute über
diesen Eintrag "gestolpert" und möchte noch kurz etwas dazu sagen:
Es war nicht meine Absicht, irgendjemanden mit meinem Eintrag zu verärgern und bei dem Geschriebenen handelt es sich doch ausschließlich um meine Meinung und meinen Geschmack. Vielleicht gibt es auch Socken-Strickerinnen, die meinen, dass Lochmuster in Socken nichts zu suchen haben, weil es dann durch die Löcher zieht (womit sie manchmal gar nicht so Unrecht hätten) :-) Auf jeden Fall mag ich Mustersocken lieber als glattrechts und einfarbig lieber als bunt. Aber auch das ist reine Geschmackssache und jedem selbst überlassen!
Und auch hier möchte ich nochmal sagen: Ute - ich mag deine Socken (und du bleibst in meinem Feed-Reader)!
Strickliesl - 4. Jan, 14:17
Wie viele Off Topics (nicht zum Thema Handarbeiten gehörende Themen) akzeptiert ihr beim Bloglesen oder gefällt euch das überhaupt nicht?
Ich akzeptiere alle Off Topics, weil ich denke, dass jeder schreiben kann, was er will (unabhängig davon, ob es sich um einen Strickblog handelt oder nicht). Meistens finde ich solche Blogs sogar sehr viel interessanter. Was macht der andere noch so? Hat er außer Stricken auch andere Hobbys, hat er Haustiere und/oder Kinder oder einfach nur einen schlechten Tag? Ehrlich gesagt langweilen mich dann eher Blogs, in denen an 365 Tagen 1298 glatt rechts gestrickte Socken aus selbstgefärbter Wolle gezeigt werden. Aber ich bin der Meinung, dass jeder seinen Blog so gestalten sollte, wie er es mag und es zwingt mich ja niemand dazu, es zu lesen!
Strickliesl - 3. Jan, 13:26