dienstagsfrage
Heute kurz und knapp - warum strickst du?
Dann antworte ich auch mal kurz und knapp: Weil es mir Spaß macht und weil selbstgestrickte Socken so superwarme Füße machen!
Strickliesl - 18. Okt, 13:11
Wenn ihr unterwegs seid und mehr als einen Socken auf den Nadeln habt, wie verstaut ihr euer Strickzeug?
Habt ihr einen Korb, eine Tasche oder ein extra dafür hergestelltes Behältnis dabei?
Oder doch alles in die Handtasche oder den Einkaufsbeutel?
Gibts auch ein Foto davon?
Falls ich mein Socken-Strickzeug überhaupt mal mitnehmen - was äußerst selten vorkommt - nehme ich eine Plastiktüte und stopfe diese in Handtasche oder Rucksack. Bilder gibt es davon natürlich nicht :-)
Strickliesl - 10. Okt, 13:09
Habt ihr ein Lieblingsstrick- oder Lieblingshäkelteil und warum ist es ausgerechnet dieses Teil?
Habt ihr auch zufällig noch ein Foto davon, damit wir es auch sehen können?
Öhm, nein eigentlich nicht! Oder doch: ich habe gerade eine Lieblingsstrickjacke, die ist zwar nicht selbst gestrickt, aber selbst gekauft :-)
Strickliesl - 3. Okt, 13:34
Wie viel Zeit verwendest Du so am Tag zum Stricken? Und wann strickst Du am liebsten?
Wie viel Zeit ich am Tag zum Stricken habe, kann ich gar nicht so einfach sagen. Mal stricke ich gar nicht, mal eine Stunde, mal drei Stunden... Kommt immer darauf an, was sonst noch so zu tun ist, ob ich verabredet bin oder vielleicht einfach mal keine Lust habe. Ich habe ja auch noch ein paar andere Hobbies...
Aber wenn ich Zeit und Lust zum Stricken habe, dann meistens abends beim Fernsehen gucken!
Strickliesl - 26. Sep, 20:41
Stellt Euch mal vor, es gäbe bei Euch im Ort ein Kreativhaus - das meistens geöffnet hat, in dem alle möglichen Handarbeitsgerätschaften stehen (Nähmaschinen, Spinnräder, Webstühle, Stricknadeln,....), evtl. Material, etc., in dem ab und zu Kurse zu verschiedenen Techniken
gehalten werden, ansonsten ist freies Arbeiten und Treffen und Austausch möglich.
1. Würdet Ihr so ein Kreativhaus nützen und tatsächlich hingehen? Oder seid Ihr die Daheim-allein-vor-sich-hin-Arbeiter?
2. Wenn Ihr Euch wünschen könntet, wie und mit was es eingerichtet ist - wovon träumt Ihr dann?
3. Und was für Kurse möchtet Ihr dort mal gern belegen?
1. Ich glaube, ich würde das ab und zu nutzen. Manchmal ist es ja recht langweilig, wenn man z. B. einen Pullover glatt rechts strickt und sich auf nichts konzentrieren muss. Da könnte man nebenbei schön brabbeln.
Wenn ich allerdings etwas mit einem komplizierten Muster stricke, muss ich mich einfach darauf konzentrieren, weil's sonst schiefgeht. Da bin ich dann eher der Daheim-alleine-vor-sich-hin-Arbeiter und der Sprich-mich-nicht-an-Strickende :-)
2. Also gemütlich muss es sein, mit großen Sesseln, in die man sich reinlümmeln kann. Und für jeden Platz eine vernünftige Beleuchtung und etwas, wo man die Anleitung in Sichtweite hat. Und es sollte immer Tee oder Kaffee da sein!
3. Ich würde sofort einen Nähkurs belegen. Ich beneide alle, die sich ihre Klamotten nähen können, kann es aber leider selbst nicht.
Strickliesl - 19. Sep, 15:00
Wenn Ihr Socken strickt, tragt Ihr die dann nur zuhause, oder auch unterwegs? In welchen Schuhen, bzw. passen sie in Schuhe Eurer "normalen" Grösse/Weite?
Am liebsten würde ich natürlich das ganze Jahr barfuß rumlaufen. Da mir aber ständig kalt ist, habe ich zu Hause meistens selbstgestrickte Socken an.
Und obwohl ich schon seit ganz ganz vielen Jahren Socken stricke, habe ich sie im letzten Winter zum ersten Mal in Stiefeln angezogen und ich war total begeistert. Endlich warme Füße im Winter :-)
Allerdings würde ich nie auf die Idee kommen, im Frühling/Sommer/Herbst Socken in Schuhen zu tragen (da ist er wieder - der Barfuß-Tick).
Strickliesl - 12. Sep, 21:08
Wie viele Strickbücher und Strickzeitschriften braucht man? Ein paar wenige und wenn man die abgearbeitet hat, dann kann man sich was neues kaufen? Oder massenhaft, immer schön zum Schmökern – auch wenn Ihr daraus gar nichts nacharbeitet? Oder gehts auch ohne, denn das Internet und die Maillisten bietet genug Strickfutter?
Ich besitze gar nicht so viele Bücher/Zeitschriften. Besonders gut gefallen mir allerdings englische Strickbücher, aber da ich größtenteils Socken stricke, hält sich das auch in Grenzen. Wirklichen brauchen tut man die allerdings auch nicht, da es im Internet sehr schöne Anleitungen gibt. Trotzdem würde ich meine Nancy-Bush-Bücher NIE WIEDER hergeben :-) Es ist schon etwas anderes, ob man so ein schönes Buch hat oder eine ausgedruckte Anleitung.
Strickliesl - 5. Sep, 12:58
Na besser wär wohl Donnerstag-Nachmittags-Frage! Ihr lieben Schäflein, das Wollschaf bittet herzlichst um Entschuldigung. Es geht ihm gut! Es ist nicht im Urlaub! Es ist nicht krank! Es hat den Dienstag einfach ausgelassen - ja vergessen! Einfach so! Hoffentlich habt ihr trotzdem Spaß an dieser Frage, die Claudia ganz aktuell geschickt hat:
Mich würde jetzt mal interessieren, warum Strickblogger diese Frage jede Woche beantorten?
Ich habe mir selbst schon Gedanken dazu gemacht, warum ich das eigentlich tue. Will ich nur einfach "dazugehören" oder verbirgt sich doch mehr dahinter?
Tja, eine gute Frage! Eigentlich beantworte ich diese Frage, weil ich hoffe, dass meine Antwort andere Strickblogger genauso interessiert, wie mich deren Antworten. Und man erhält immer wieder gute Tipps und Ideen, auf die man selbst noch gar nicht gekommen ist und die manchmal sehr hilfreich sind!
Strickliesl - 1. Sep, 07:08
„Du solltest dir mal ein anderes Opfer für deine Strickerei suchen. – Mein Kleiderschrank quillt schon über!"„Können wir nicht einfach etwas Schönes zum Anziehen kaufen?"„Wenn du schon stricken musst, dann bitte nur für dich selbst!"„Die anderen tragen auch nichts Selbstgestricktes."
Kommt euch das bekannt vor? Wie reagiert ihr?
Nein, das habe ich zum Glück noch nie gehört! Da ich eigentlich fast ausschließlich Socken und Schals stricke, ist es eher so, dass ich schonmal zu hören bekomme: "DIE Socken mit DEM Muster möchte ich auch unbedingt haben." Dann freue ich mich und stricke welche. Ansonsten sind die Sachen, die ich stricke, sowieso zu 90 % für mich *grins*
Strickliesl - 22. Aug, 14:31
Strickt Ihr nur deutsche Anleitungen oder auch anderssprachige? Vielleicht sogar etwas, das weder deutsch noch englisch beschrieben ist? Wie arbeitet Ihr die Anleitungen ab - erst übersetzen und dann stricken? Oder in der Originalsprache? Oder wartet Ihr bis eine Mailliste die Anleitung auf Deutsch hat?
Erstmal muss ich sagen, dass ich ja fast ausschließlich Schals und Socken (also kleine Sachen) stricke und diese neuerdings sehr gerne nach englischen Anleitungen, weil die Muster meistens sehr viel schöner sind (z. B. in den Büchern von Nancy Bush). Bei größeren Teilen würde ich allerdings nur nach deutschen Anleitungen stricken (aber das kann sich ja noch ändern).
Ich lese mir die englische Anleitung einmal durch, um zu sehen, ob ich irgendwas nicht verstehe und dann wird losgestrickt.
Strickliesl - 15. Aug, 10:35